Schottisches Hüftfutter
Meine erste Erfahrung mit schottischem Essen war nicht etwa Haggis oder
Porridge. Nein, ich musste feststellen, daß die Desserts hierzulande
selbst einen eher nicht so süßen Zahn wie mich überzeugen können!
Käsekuchen (in Ermangelung an Quark nimmt man hier Frischkäse),
Schokoladentorte (zum Reinlegen), der vielgepriesene
Zitronen-Baiser-Kuchen und und und...
Durch den Job als Reiseleiter habe ich viele Nachtisch-Variationen durch
die Hotels kennengelernt, die ich mit meinen Gruppen besucht habe. Und
das allgemeine Fazit ist: Die Schotten können Hüftfutter! Aber glaubt
mir, an die Hüfte tackern mag genauso gut sein, aber der Genuß des
Essens bevor es eh an besagtem Körperteil landet, ist dann doch die
Sünde wert.
Daher habe ich beschlossen, immer mal wieder ein paar meiner
Lieblingsrezepte zum besten zu geben. Aber Vorsicht: Die Leckereien
können süchtig machen! :)
Scones mit clotted cream
500g Mehl
1 Pk. Backpulver
½ TL Salz
125g Butter
200 ml Milch
Mehl, Backpulver und Salz mischen, die weiche Butter in Flöckchen
dazugeben und gut verkneten (!!). Nach und nach Milch dazugeben und
weiter kneten. Danach den Teig 1 cm dick ausrollen und Kreise
(Durchmesser ca. 6 cm) ausstechen. Diese dann auf ein Backblech geben
und bei 250° ca. 15-18 min. backen.
Nach Wunsch kann man dem Teig aus Rosinen beifügen, oder Zimt und Apfel oder was immer man mag.
Clotted Cream
125g Butter
½ Becher 'Crème double'
1 Prise Zucker
Butter mit Crème double mischen und ein wenig Zucker hinzugeben. Das
ganze kalt stellen und dann auf die fertigen Scones geben. Wahlweise
kann man noch Erdbeer- oder Himbeermarmelade dazutun.
Ein Beitrag von Denise Strohsahl.